Ziele

Wir wollen, dass die Kinder

  • sich wohl fühlen und gerne in den Kita kommen.
  • in ihrer Persönlichkeit ernst genommen und akzeptiert werden.
  • selbständig handeln und entscheiden lernen.
  • sich in ihrem individuellen Tempo entwickeln und selbst- bilden.
  • verlässliche und engagierte Bezugspersonen erleben.
  • eine vielfältige, anregungsreiche und gestaltbare Umgebung haben.
  • Selbstvertrauen entwickeln, um eigene Ideen zu verwirklichen.
  • lernen, solidarisch zu denken und zu handeln.
  • ihre Konflikte selbständig und in angemessener Form austragen können.
  • ihre Gefühle erleben dürfen, statt sie zu unterdrücken.
  • unterschiedliche Weltanschauungen und Kulturen kennen und akzeptieren lernen.
  • die Einrichtung als demokratischen Ort erleben, wo sie mitsprechen und mit gestalten können.
  • die Freiheit haben, Erfahrungen zu sammeln.
  • Mitverantwortlichkeit und Mitgefühl der Gruppe und dem Einzelnen gegenüber entwickeln.

Zielsetzung für die unter dreijährigen Kindern

Die unter drei-jährigen Kinder befinden sich in einem Lebensalter, in dem sie so lernfähig sind, wie nie mehr danach. Demzufolge haben die Erzieherinnen die Aufgabe, ihnen Erfahrungsmöglichkeiten für alle ihre Sinne zu verschaffen. Sowohl das Materialangebot als auch eigene Handlungsmöglich-keiten sollen die Kinder zum Spüren, zum Trainieren von Bewegungen, zum Erlernen der Sprache, zum Kennenlernen der eigenen Ausdrucksfähigkeit motivieren. Sie sollen erste Bilder produzieren und verschiedene Klänge hören können, Fingerspiele und Lieder lernen, massiert werden, sich im Spiegel sehen und erkennen können etc. Darüber hinaus ist es uns wichtig, den eigenen Rhythmus der Kinder zu beachten und ihnen viel Zuwendung beim Essen, Schlafen und Wickeln zu geben.