Bildungsarbeit

Bildung ist die Entwicklung zu einer eigenständigen, selbstverantwortlichen Persönlichkeit mit Eigensinn und sozialen Kompetenzen. Bildung beginnt mit der Geburt und ist von Beginn an ein Selbstbildungsprozess. Kinder brauchen dafür vorrangig das entdeckende Lernen und die Teilhabe am wirklichen Leben. Bildungsprozesse sind als Handlungsprozesse zu verstehen, aus denen Kinder Erkenntnisse und Schlussfolgerungen ziehen.

Uns geht es primär nicht darum, den Kindern Wissen zu vermitteln, sondern darum, ihnen gute Voraussetzungen zu schaffen um ihre Selbstbildungspotentiale ausschöpfen zu können. Wir sehen die Kindertagesstätte als “Forschungsinstitut”, in denen sich die Kinder mit allen Sinnen bemühen, durch Versuch und Irrtum, durch Bildung von Arbeitshypothesen und ihre Überprüfung ein Welt- und Selbstbild zu entwickeln.

Einige Beispiele dafür, wie und wo Bildung in unserer Einrichtung stattfindet:
Im Freispiel streiten und vertragen, aufräumen, Umgang mit Gefühlen, verlieren lernen, warten lernen, Grenzen und Regeln...
Im Morgenkreis Zuhören können, Gesprächsbeiträge leisten, Sachkenntnisse erweitern, Sprache- und Sprechfähigkeiten erweitern...
Beim Mittagessen Tischsitten kennen lernen, Tisch decken, Geschmacksinn erweitern, Körpergefühle wahrnehmen, Umgang mit Lebensmitteln...
Im Außengelände motorische Fähigkeiten, Sicherheit im Umgang mit dem Fahrrad, Rücksichtnahme...
Beim Singen und Tanzen Körper- und Rhythmusgefühl entwickeln, Bewegungen in Einklang mit der Musik bringen...
Auf Ausflügen Verhalten im Verkehr, Benutzung von Verkehrsmitteln, Sachwissen erweitern, Orientierung ...
Beim Waldtag Naturerfahrungen sammeln, Belebte und unbelebte Natur kennen und achten lernen, motorische Fähigkeiten weiter entwickeln...
Im Theaterraum In andere Rollen schlüpfen, erlebtes verarbeiten, sich kreativ darstellen und präsentieren, mit Hell, Dunkel, Licht und Schatten Erfahrungen machen…
Im Bauraum Praktische Fähigkeiten, kennen lernen erster physikalischer Gesetzmäßigkeiten,  feinmotorische Geschicklichkeit
Im Bewegungsraum Motorische Fähigkeiten erweitern, Körpergefühl und Ausdauer entwickeln, eigene Grenzen kennen lernen, Kooperation zeigen...
Im Atelier Umgang mit Farben und Materialien, künstlerisches Gestalten, feinmotorische Fähigkeiten, Entwickeln von Kreativität und Phantasie