Partizipation
Die UN Konvention über die Rechte von Kindern bezeichnet Kinder als kompetente Lerner, die das Recht haben, ihre Meinung zu äußern und selbst Entscheidungen zu treffen.
Uns ist es wichtig, dass die Kinder in unserer Kita, ihrem Alter, ihrem Entwicklungsstand und ihren Bedürfnissen entsprechend bei der Gestaltung des Alltags mitwirken. (partizipieren)
Aus diesem Grund hat das pädagogische Team eine Verfassung für die Kindertagesstätte geschrieben und verabschiedet. In dieser Verfassung haben wir verbindliche Selbst- und Mitbestimmungsrechte für die Kinder formuliert und Formen für die Mitwirkung der Kinder festgelegt. Sie bildet die Basis für die pädagogischen Fachkräfte in ihrer Arbeit mit den Kindern.
In Anlehnung an das so genannte Kinderparlament aus der Reggio-Pädagogik gibt es in unserer Kita die Kinderversammlung, den Kinderrat sowie die wöchentlichen Besprechungen in der Stammgruppe.
Uns ist es wichtig, dass die Kinder in unserer Kita, ihrem Alter, ihrem Entwicklungsstand und ihren Bedürfnissen entsprechend bei der Gestaltung des Alltags mitwirken. (partizipieren)
Aus diesem Grund hat das pädagogische Team eine Verfassung für die Kindertagesstätte geschrieben und verabschiedet. In dieser Verfassung haben wir verbindliche Selbst- und Mitbestimmungsrechte für die Kinder formuliert und Formen für die Mitwirkung der Kinder festgelegt. Sie bildet die Basis für die pädagogischen Fachkräfte in ihrer Arbeit mit den Kindern.
In Anlehnung an das so genannte Kinderparlament aus der Reggio-Pädagogik gibt es in unserer Kita die Kinderversammlung, den Kinderrat sowie die wöchentlichen Besprechungen in der Stammgruppe.


Kinderversammlung zu Karneval: Hier werden die Kinder über drei Mottos für die
Karnevalsfeier informiert. Ideen für Kostüme und die Feier werden gesammelt.


In geheimer Wahl wählen sie das Motto, welches sie sich wünschen (mitbestimmen) und entscheiden, ob und in welcher Projektgruppe sie mithelfen möchten. (selbst bestimmen).
Kinder lernen durch Partizipation:
- sich immer wieder neue Inhalte selbsttätig anzueignen
- Kommunikationsfähigkeit
- Eigenmotivation und Eigenverantwortung
- Informationen auszuwählen und zu entscheiden
- Verantwortung zu übernehmen
- Problem- und Konfliktlösekompetenzen
- Demokratieverständnis