Der Bau- und Konstruktionsraum
Hier finden die Kinder ein reichhaltiges Angebot an diversen Konstruktionsmaterialien wie Bausteine, Äste, Baumscheiben, Leisten und Kartons vor. Beim Umgang mit verschiedenen Materialien machen Kinder beim Bauen und Konstruieren unterschiedliche Raum- und Lageerfahrungen. Sie erfahren statische Gesetzmäßigkeiten und lernen physikalische Gesetzmäßigkeiten kennen.


Durch Prüfen, Forschen, Untersuchen und Experimentieren erweitern sich die Materialerfahrungen, die schließlich zum Konstruieren (Entwerfen, Bauen, Zusammensetzen) führen. Durch das Verinnerlichen dieser Erfahrungen entstehen allmählich Vorstellungen, Erinnerungen und Einsichten in räumliche, zeitliche und mengenmäßige Zusammenhänge, die immer eng an konkrete Handlungen gebunden sind. Sie machen erste Erfahrungen mit Maßeinheiten und Relationen.
Beim Bauen und Konstruieren werden Feinmotorik und Auge-Hand-Koordination ebenso wie Geduld, Ausdauer und Präzision geschult. Die kindliche Neugierde wird geweckt bzw. wach gehalten, Wissbegierde und Forscherdrang werden aktiviert. Nicht zuletzt lernen die Kinder ihre Misserfolge zu überwinden.
Kinder erlernen das Planen und die konsequente Durchführung eines Plans, sie nehmen wahr, dass sie ihre Umwelt (mit-) gestalten können. Die kindliche Kreativität und Phantasie wird immer wieder aufs Neue angeregt und die Kinder üben die Fähigkeit das Ganze und die Details gleichzeitig zu beachten und zu betrachten.